Die Alpenreise 1846
– nachvollzogen im Juni 2020 von Dirk Balke
Steinlinger Alpe auf der Hochkampen.
Oben: Federzeichnung laviert, 25 × 47 cm, 21. August 1846, signiert unten rechts: Steinlinger Alpe auf der Hochkampen, 21. August 1846 Friedrich de Leuw, in Privatbesitz
Felsen am Bachufer / Schladbach bei Staudach, Federzeichnung koloriert, 27 x 41,5 cm, 28. August.1846, (WV1988 118), Kunstmuseum Solingen
Baumstudie (Gassauer Alp), Öl auf Karton, 46 × 37 cm, 30. August 1846, unten links signiert mit: Fr. de Leuw, unten rechts datiert mit: Graßsau 30. Aug. 1846, in Privatbesitz.
Diese Baumstudie wurde zwei Tage vor der Federzeichnung „Grassauer Alp“ vom 1. September 1846 angefertigt und beweist, dass sich Friedrich August de Leuw auf seiner zweiten Alpenreise (Chiemgauer Alpen) mehrere Tage auf der Grassauer Alp aufgehalten hat.
Weitere Stationen werden noch bearbeitet und demnächst ergänzt.
Grassauer Alpe, Federzeichnung auf Papier, 38,5 x 48 cm, signiert und datiert auf 1. September 1846, (WV1988 Nr.123) in Privatbesitz
Zwei Tannen, Bleistiftzeichnung weiß gehöht und laviert auf grau-braunem Papier, 55 x 36,5 cm, unsigniert und undatiert, ca. 1844, in Privatbesitz, (WZ1988 Nr. 77)
Dieses Blatt ist nicht bezeichnet und daher nicht nachweisslich 1846 auf der Gassauer Alpe entstanden aber dort sind heute noch sehr ähnliche Tannen zu finden.
Ölgemälde oder Ölstudien die auf Grund dieser Reise entstanden und im Werkverzeichnis einsortiert sind.