Friedrich August de Leuw

1817–1888

Landschaftsmaler der Düsseldorfer Malerschule

Zeittafel

In dieser Zeittafel werden alle wichtigen Ereignisse im Leben von Friedrich August de Leuw aufgelistet, sowie alle Datierungen mit Ortsangabe auf Bildern und Zeichnungen. (Angaben aus/von: SK = Skizzenbuch, Z = Zeichnung, B = Bild)

1817
Geburt von Friedrich August de Leuw
10.05. laut Geburtsurkunde ( Stadtarchiv Solingen)
14.05. (steht im Bildband von 1988)
19.04. (steht auf der Grabplatte)
 

Text der Geburtsurkunde (vergleiche auch abgelichtetes Original)

Geburt 

Von Friedrich 

August 

De Leuw 

Vater katholisch 

Mutter reformiert 

Im Jahr eintausend achthundert siebzehn; am vierzehnten Mai 

Mittags um zwölf Uhr, erschien vor mir Peter Rauh 

Bürgermeister der Sammtgemeine Gräfrath 

der Wund- und Augen Arzt  Friedrich De Leuw 

wohnhaft in Gräfrath, mit der Anzeige, das am Samstag 

den zehnten dieses  Monats Mai des Nachmittags um 

vier  Uhr ihm von seiner Ehegattinn Johanna Maria 

Herder hier. zu Gräfrath ein Sohn geboren 

sey, welchem er die Vornamen  Friedrich 

August beigelegt hat. 

Zeugen dieser Handlung waren: Wilhelm Engels neun und 

vierzig  jährigen Alters Messerschmied wohnhaft in Gräfrath 

und Wilhelm Raucamp zwanzig drei Jahre alt,   Seidenweber 

wohnhaft in Gräfrath . Friedrich de Leuw 

Wm.. Engels Wilhelm Raukamp 

Nach Vorlesung haben sämmtliche Komparenten diese 

Geburts Anzeige vorstehend unterschrieben 

                                                 Rauh 

 
1819
21.01. Geburt des Bruders Ludwig (genannt Louis). Studierte Medizien und half später seinem Vater in der Praxis in Gräfrath.
 
1820
21.01. Geburt des Bruders Eduard Theobald de Leuw. Dieser Bruder wurde später Bürgermeister von Cronenberg.
 
1823
07.05. Geburt des Bruders Constantin Johann Joseph de Leuw. Er wurde Weinhändler , er gründete die "Gräfrather Liedertafel" (später Gräfrather Sängerbund).

 

1825
21.05. Geburt des Bruders Karl Theodor Heinrich de Leuw.
28.05.      Tod des Bruders Karl Theodor Heinrich de Leuw.
 
1831
25.10. Geburt der Schwester Adeline de Leuw.
 
1837
Beginn Skizzenbuch 1837
Aufenthalt:
??.10. Gräfrath (SB 1837)
 
1838
Beginn des Studiums an der Düsseldorfer Kunstakademie.
Beginn Skitzzenbuch 1838
Aufenthalt:
06.05. in Gerresheim/Düsseldorf 05.10. in Gräfrah (SB 1837).
24.05. in Caspersbroich (SB 1837).
04.09. in Gräfrath (SB 1837).
15.09. in Casselburg Eifel (SB 1838)
19.09. in Schönecken Eifel (SB 1838)
20.09. in Lissingen Eifel (SB 1838)
23.09. in Manderscheid Eifel (SB1838)
23.11. Grünewald (Zeichnung)
 
1839
Unterbrechung des Studiums wegen Militärdienst.
Aufenthalt:
31.05. Caspersbroich  (Skizzenbuch 1837).
05.10. Gräfrath (Skizzenbuch 1837).
??.12. Gräfrath (Skizzenbuch 1837)
??.??  Manderscheid (Z)
 
1840 
Nach Millitärdienst Wiederbeginn an der Düsseldorfer Kunstakademie in der Landschaftsmalerklasse von Johann Wilhelm Schirmer.
Erste Studienreisen nach Holland und in die Eifel.
Beginn Skizzenbuch 1840
Aufenthalt:
02.03. Gräfrath (SB 1837)
21.03. Gräfrath (SB 1837).
31.03. Gräfrath (SB 1837).
12.05. Grafenberg (SB1840)
13.05. Grafenberg (SB1840)
05.07. Cöln (SB1840)
21.09. Düsseldorf (SB 1837).
??.11. Gräfrath (SB 1837).
12.12. Gräfrath (SB 1837).
 
1841
Beginn Skizzenbuch 1841
Aufenthalt:
06.04. Ikthal (Z - Bildband 1988)
06.04. Ikthal (Zeichnung)
07.08. Merrheim, Füling, Dormagen, Urdenbach (SB 1841)
??.08 Kölner Dom (SB 1841)
20.08. Gestein &  (Neandetal, SB 1841)
21.08. Gestein &  (Neandetal, SB 1841)
21.08. Hochdahl (SB 1841)
25.08. Gestein &  (Neandetal, SB 1841)
26.08. Hochdahl (SB 1841)
01.09. Hochdahl (SB 1841)
03.09. Düsseldorf (Z)
05.09. Burg (Z)
06.09. Burg (Z)
06.09. Leichlingen (Z)
09.09. Nesselrode + Schripenbruch bei Nesselrode(Z)
09.09. Hasenmühle (Z)
10.09. Leichlingen (Z)
11.09. Hasenmühle (B)
05.-22.10. Nesselrode (SB 1841)
06.09. Brück (Zeichnung)
12.09. Nesselrode (Zeichnung)
12.09. Grünewald (Zeichnung)
25.09. Gräfrath (Z)
26.09. Steinb. (Z)
27.09. Gräfrath (Z)
??.??. Gräfrather Kirmes (Z)
28.09. Rittershausen (Z)
30.09. Barmen (Z)
30.09. Gräfrath (Z)
??.09. Brück (Z - Bildband 1988)
??.??. Von Lüttich nach Verviers (Z)
01.11. Gesteins (Neandertal) (Zeichnung)
16.11. Dünnenbruch (Zeichnung)
23.11. Gestein /Neandertal (SB1840)
25.11. Gestein /Neandertal (SB1840)
09.12. Steinbeck (SB1840)
12.12. Bilkerbruch (Zeichnung)
27.12. Steinbeck / Buckenhofen / Burgholz (SB1840)
 
 
1842
Aufenthalt:
10.02. Steinsiepen (SB1840)
16.02. Gräfrath (SB1840)
17.03. Ikthal (Zeichnung)
31.03. Gräfrath (Zeichnung)
09.09. Altdorf bei Jülich (Zeichnung)
13.09. Schossmühlenark bei Schopphoven (Zeichnung)
15.09. Schoppenhoven (Zeichnung)
17.09. Nideggen (Zeichnung)
02.10. Gerolstein (Zeichnung)
05.10. Gerolstein (Zeichnung)
06.10. Gerolstein (Zeichnung)
07.10. Gerolstein (Zeichnung)
06.12. Bilkerbruch (Zeichnung)
 
 
1843
Aufenthalt:
01.04. Grafenberg / Düsseldorf  (Zeichnung)
Studienreise in die Chiemgauer Alpen und nach Tirol.
Aquarelle und Zeichnungen in Kufstein und Umgebeung
15.07. Roßstallgraben bei Unterwössen (Zeichnung)
18.07. Roßstallgraben bei Unterwössen (Zeichnung)
23.07. Oberwössen (Zeichnung)
23.07. Rechenberg / Rechelberg bei Oberwössen (Aquarell)
03.08. Daupensee /heute Taubensee (Zeichnung)
08.08. Kaltenbach bei Marquardstein  (Aquarell)
10.08. Kohlstätte bei Marquardstein  (Aquarell)
11.08. Jachberg (heute Jochberg) (Aquarell)
12.08. Rechenberg (Aquarell)
13.08. Kaltenbach (Aquarell)
16.08. Gasthaus "Weber an der Wand" in Oberaudorf (Eintrag ins Gästebuch)           am gleichen Tag eine Ölstudie der benachbarten Luegsteinwand bei Mühlbach
23.08. (13.08. wahrscheinlich ein Schreibfehler) 
           Sparcherer Mühle bei Kufstein (Aquarell)
23.08. Wildbach bei Kufstein (Aquarell)
24.08. Hechtsee / Kufstein (Zeichnung)
 

XXXIV. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin

1844
Aufenthalt:
19.04. Düsseldorf (SB1840)
14.06. Dortrecht - Windmühle (Aquarell)
19.08. Mogenbach (Aquarell)
20.08. Mogenbach (Aquarell)
31.08. Mogenbach (Aquarell)
11.09. Rheingrafenstein (Zeichnung)
12.09. Rothenfels bei Ebernburg (Zeichnung)
13.09. Rothenfels bei Ebernburg (Zeichnung)
14.09. Rothenfels bei Ebernburg (Zeichnung)
28.09. Gräfrath (Zeichnung)
 
Ausserdem 1844 Teilnahme an der XXXIV. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin
 
 
1845
30.06. Tod der Schwester Adeline de Leuw.
Aufenthalt:
??.08. Horngraben bei Manderscheid (Zeichnungen)
 
 
1846
Aufenthalt:
20.05. Doctorsburg / Leverkusen (Aquarell)
25.05. Schloss Caspersbroich (Aquarell)
Weitere Reise in die Chiemgauer Alpen
21.08. Steinlinger Alpe, heute Steinling (Aquarell & Zeichnung)
28.08. Schwalbach bei Staudach (Zeichnung)
30.08. Grassauer Alpe (Ölstudie eines Baumes)
01.09. Grassauer Alpe (Zeichnung)

 

1847

Aufenthalt:
23.07. Schloss Caspersbroich (Aquarell)
19.10. Bruck (Zeichnung)
28.10. Steinbeck (Zeichnung)
24.12. Steinsiepen (Zeichnung)
 
 
1848
Aufenthalt
16.01. Kohlfurter Brücke (SB 1847)
16.08. Gripperath (Zeichnung)
22.08. Königssee (Zeichnung)
05.09. Hundsklippe Rabenstein / Neandertal (Zeichnung)
06.09. Gesteins / Neandertal (Zeichnung)
23.09. Gräfrath (SB 1841)
26.09. Grünewald (SB1847)
23.09. Gräfrath (SB1847)
27.09. Gräfrath (SB 1841)
04.10. Grünewald (SB1847)
06.10. Schietener Heide (SB1847)
12.12. Schöller (SB1847)

 

1849
Aufenthalt
05. - 13.01. Gräfrath (SB1847)
02.04. Hardenberg bei Neviges (SB1847)
08.04. Harkorten (SB1847)
09.04. Harkorten (SB1847)
20.05. Ganspohl (SB1847)
22.05. Haan / Kirche (Zeichnung)
04.09. Scheuren (Zeichnung)
07.09. Gruiten (Zeichnung)
10.09.? Haan /Birschals? (SB1847)
20.09. Roskamm (SB1847)
24.09. Darnökel (SB1847)
25.09. Gruiten (SB1847)
27.09. Birschals? (SB1847)
28.09. Steinbecker Wiese (SB1847)
24.10. Gräfrath (SB1847)

 

1850
Aufenthalt: 
01.01. Gräfrath (SB1847)
02.01. Grünewald (Zeichnung)
03.01. Gräfrath (SB1847)
07.02. Gräfrath (SB1847)
09.02. Grünewald (SB1847)
 
1851
mit einem Bild an der "Düsseldorfer Gallery" in New York City vertreten

 

1852
??.10. malt ein Portrait der Mutter Johanna Maria de Leuw
 
Ausserdem Teilnahme an einer Kunstausstellung 1852 - anscheinend in Innsbruck
Mit Bilderkritik in "Der Phönix : Zeitschrift für Literatur, Kunst, Geschichte, Vaterlandskunde und Wissenschaft. 3. 1852 ## 13.03.1852"
 
1853
Aufenthalt:
12.11. Steinbach (Zeichnung)
 
Ausstellung in Hannover mit Bildern von F. de Leuw, O. & A. Achenbach, C. Hilgers, Schirmer und weiteren Malern der Düsseldorfer Malerschule
(Quelle: Deutsches Kunstblatt <Stuttgart>: Zeitschrift für bildende Kunst, Baukunst und Kunsthandwerk)
 
Es erscheint The Prussian Oculist (Der preussische Augenarzt), ein Reiseführer für englische Patienten. Ein Hinweis darauf, dass inzwischen viele englische Patienten die Praxis des Vaters in Gräfrath aufsuchen. 
 
1858
02.06. Tod des Bruders Ludwig de Leuw.
Aufenthalt:
09.12. Grünewald (Z)

 

1860

Aufenthalt:
10.01. Grünewald / Gräfrath (Zeichnung)
25.12. Grünewald / Weihnachten (SB1840)
 
1861
12.01. Tod des Vaters Friedrich Hermann de Leuw.
Reise nach Hackney bei London in England.
25.05. Hochzeit mit Maria Francis Charrington in England.
in der Kirche von St. Thomas in Hackney/London
Aufenthalt:
26.05. Schloss Kenilworth / England (Zeichnung)
31.05. Loch Awe / Schottland (Zeichnung)
01.06. Dalmaly / Schottland (Zeichnung)
02.06. Loch Awe / Schottland (Zeichnung)
03.06. Loch Long / Schottland (Zeichnung)
 
1862
20.06. Geburt der Tochter Adeline Maria Elisabeth de Leuw in Gräfrath.

 

1863
Beteiligung mit einem Bild an der Ausstellung "Düsseldorfer Gallery" 1863
D. Appleton & Co. 443 & 445 Broadway, New York City.
Quelle:  Dokumentationszentrum Düsseldorfer Malerschule - Gemäldegalerie der Stiftung Museum Kunstpalast 
 
1864 
15.02. Geburt des Sohnes Friedrich Hermann de Leuw.
18.04. Tod der Mutter Johanna Maria de Leuw (geb. Herder).
Beteiligung mit einem Bild an der Ausstellung der Royal Academy in London.
Aufenthalt:
??.02. Grünewald (Aquarell)
 
1865
04.03. Geburt der Tochter Franziska Maria de Leuw.
Aufenthalt:
??.02. Grünewald (Aquarell)
01.10. Schloss Caspersbroich (Zeichnung)
02.10. Schloss Caspersbroich (Zeichnung)
 
 
1867
Geburt des Sohnes Alfred Reginald de Leuw.
Aufenthalt:
15.08. Am Steigbach (7)
 
1868
14.07. Nachträgliche Eintragung der in England geschlossenen Ehe in das Heiratsregister von Gräfrath.
 
1870
Aufenthalt:
06.03. Grünewald (Gemälde)
15.10. Grünewald (Zeichnung)
 
1872
02.07. Tod des Bruders Eduard Theobald de Leuw
Aufenthalt:
06.03. Bilkerbusch bei Düsseldorf (Zeichnung)
 
1873
Aufenthalt:
29.08 Kautenbach (Zeichnung)
30.08. Burg Eltz (Zeichnung)
05.09. An der Els (Zeichnung)
23.09. Wildburg bei Trier (Zeichnung)
22.10. Schwanheimer Wald (Zeichnung)
??.??. Quadenhof / Winter (Aquarell)
 
 
1874
Aufenthalt:
09.03. Burg Eltz (Zeichnung)
01.10. Burg Treis (Zeichnung)
16.10. Kerpen (Zeichnung)
 
1875
Aufenthalt:
07.09. Rothenfels (Zeichnung)

 

1876

Aufenthalt:
20.04. Düsseldorf (Zeichnung)
 
1877
Aufenthalt:
25.06. Neuss /Obertor (Zeichnung)
??.10. Reise nach England
 
1878
Aufenthalt:
24.04. Münster am Stein (Zeichnung)
 
1880
Aufenthalt:
29.04. Neandertal ( Zeichnung)
26.05. Kirn (Zeichnung)

 

1883

Aufenthalt:
??.10. Priorshof (Zeichnung)
 
1888
16.06. Todestag von Friedrich August de Leuw.
19.06. Beisetzung im Gräfrather Familiengrab.
 

1890  

Es erscheint ein Buch mit dem Titel "Ein Kaiserheim" von Adolf W. Transfeld, "Schweizer Landschaft". Darin wird beschrieben, das im Wohnzimmer der Kaisergemalin von Kaiser Wilhelm I. ein Bild von Friedrich August de Leuw hängt.

 

14.-19. April 1890 wurde die umfangreiche Waffen-Sammung sowie Ritter-Rüstungen die Friedrich August de Leuw am Ende seines Lebens zusammen getragen hatte, bei Lemperz in Köln versteigert.

Eine Entdeckung in der Uni-Bilbliothek Heidelberg


1908
01.10. Tod der Frau Maria Frances de Leuw (geb. Charrington)
in Hampstead-London (Lyncroft Gardens, 64).